Ein Blick auf den anderen Planeten

Okt. 6, 2024 | Podcast Hoppler & Wolf

Wow, wir sind überwältigt von den vielen lieben, ermutigenden und berührenden Rückmeldungen, die wir zu unserem Podcast „Hoppler & Wolf – von Himmel, Hölle & Freiheit“ bekommen haben 😍! Danke von Herzen, diese Feedbacks sind für uns so wertvoll 🙏🏻. Für Iris und mich ist das ein echtes Abenteuer. Wenn wir unsere Folgen aufnehmen, sitzen wir ja nur zu zweit in unserem „vertrauten Kämmerlein“. Alles fühlt sich dabei so sicher an – wie ein ganz persönliches, ehrliches Gespräch zwischen zwei Freundinnen.

Umso überraschender (und manchmal ein bisschen überwältigend) ist es, wenn uns plötzlich Menschen im Alltag auf den Podcast ansprechen – insbesondere auf unsere sehr persönlichen Geschichten. Da haben wir uns schon das eine oder andere Mal gefühlt, als hätten wir ganz schön die Hosen runtergelassen 🙃.

Am Anfang hat uns das fast überfordert. Plötzlich waren wir wie rohe Eier 🥚- sehr verletzlich. Du denkst jetzt vielleicht: „Ja, aber hallo, das ist doch logisch, wenn man einen Podcast veröffentlicht!“ – Stimmt schon 😅. Blöd sind wir definitiv nicht, aber ein wenig naiv waren wir vielleicht. Natürlich wussten wir, dass wir uns mit unseren Geschichten einem grossen Publikum öffnen. Aber wie sich das wirklich anfühlt, das haben wir erst gemerkt, als es passierte. Und ich glaube, das kennst du bestimmt auch aus anderen Situationen, oder 😉? Manchmal muss man etwas einfach erleben, um zu verstehen, was es wirklich bedeutet.

Dieses Podcast-Projekt hat uns ausserdem noch tiefer in unsere eigene Vergangenheit eintauchen lassen. Unsere Gespräche bringen so viele alte Erinnerungen hoch – schöne, aber auch schwierige. Mir wurde zum Beispiel nochmals klarer, was ich alles nicht erleben konnte, weil das angeblich nicht gut oder „gefährlich“ oder noch schlimmer – teuflisch – war. Und letztendlich natürlich auch, weil ich es mir nicht erlaubte. Das macht mich manchmal etwas traurig, und ja, hin und wieder sogar wütend.

Aber weisst du was? Das ist vollkommen okay. Solche Themen gibt es in jeder Lebensgeschichte, ganz egal, ob man in einer christlich-fundamentalistischen Gemeinschaft aufgewachsen ist oder nicht. Und neben diesen schmerzhaften Erkenntnissen stehen so viele gute Erfahrungen und vor allem unsere unglaubliche Ent-Wicklung und Befreiung. Dasa macht mich sehr glücklich und dankbar 🤗.

Ein Teil meiner Veränderung (natürlich auch altersbedingt 😉), siehst du auch auf dem alten Passfoto auf dem Bild oben 🙈. Es ist schon krass, wenn ich daran denke, wie ich damals war – über-angepasst, brav, unsicher – und wie ich mich heute fühle: Frei, mit viel mehr Selbstvertrauen und meiner Wahrheit folgend 🦋.

Inzwischen gibt es 6 Episoden „Hoppler & Wolf“ (die 6. kam heute Morgen raus)🎉. In der neusten Episode werfen wir einen weiteren Blick auf den anderen, „frommen“ Planeten, auf dem wir lebten. Wir erklären Begriffe und Abkürzungen aus unserer freikirchlichen Vergangenheit – inklusive einiger persönlicher Anekdoten.

Folge wird nicht richtig angezeigt? Hier geht’s lang!

Falls du die bisherigen Folgen noch nicht gehört hast, hier ein kleiner Überblick:

  • Folge 1: Aufgewachsen in einer Freikirche – Prägung, Zweifel und Aufbruch in die Freiheit
  • Folge 2: Über Zweifel, den Teufel und eine große Sehnsucht
  • Folge 3: Vom schmalen und vom breiten Weg
  • Folge 4: Ausbruch, Ängste und Lösungsansätze
  • Folge 5: Keine andere Wahl – oder doch?
  • Folge 6: Der andere Planet und seine eigene Sprache

Die detaillierten Beschreibungen gibt’s wie immer direkt bei den Folgen. 😊

Wir freuen uns riesig über deine Unterstützung:

➡️ Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen.
➡️ Bewerte unseren Podcast und hinterlasse uns einen Kommentar – das hilft uns total weiter!
➡️ Vernetze dich mit uns auf unserem neuen Instagram-Account @hopplerundwolf und teile den Podcast mit Menschen, die du inspirieren möchtest.

Danke, dass du Teil unserer Reise bist!

HERZlich, Damaris

Ps.: Wenn du magst kannst du hier meinen Blog abonnieren

Tags: Podcast

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Ähnliche Beiträge

Zwischen den Jahren

Zwischen den Jahren

Wie haben wir früher Weihnachten und Silvester gefeiert? Wie viel Einfluss hatte der christliche Glaube auf die Gestaltung dieser Feste? Wie sieht es heute aus? Ist Weihnachten überhaupt noch sinnvoll? In dieser Folge teilen wir unsere Erinnerungen an frühere...

Zwischen den Jahren

Menschen fischen – Wenn Rettung zur Pflicht wird

Was bedeutet es, Menschen „zu fischen“? Muss Mission immer in fernen Ländern stattfinden? Wie fühlt es sich an, wenn man glaubt, für das Seelenheil anderer verantwortlich zu sein? In dieser Folge sprechen wir über den Missionsauftrag, der für fundamentalistische...

Zwischen den Jahren

Sind wir jetzt Atheistinnen?

Was passiert, wenn der alte Glaube zerbricht und die neue Freiheit noch nicht greifbar ist? Was hält uns auf diesem oft schmerzhaften und beängstigenden Weg? Und: Sind wir jetzt Atheistinnen geworden? In dieser Folge sprechen wir über die Übergangsphase, in der alles...